Ruth Müller Vilsheim
Wohnungsbau ein wichtiges Thema für die Gemeinde Vilsheim
Kommunalpolitik
Ruth Müller Vilsheim
Ein lebens- und liebenswerter Ort ist die Gemeinde Vilsheim im Vilstal an der Grenze des Landkreises Landshut zu Oberbayern. Entsprechend hoch ist deshalb auch die Nachfrage nach Bauland, machte Bürgermeister Georg Spornraft-Penker beim Besuch der Pfeffenhausener Landtagsabgeordneten Ruth Müller im Rathaus deutlich, die von der SPD-Gemeinderätin Ingrid Friedrich begleitet wurde.
„Wir weisen wieder neue Baugebiete aus und brauchen aber auch dringend Mietwohnungen“, so der Bürgermeister, der gerade den Gemeindehaushalt vorbereitet. „Auf dem Schweigergrundstück soll ein barrierefreies Wohnen entstehen“, informierte der Bürgermeister über die Pläne für die Zukunft seiner Gemeinde, die rund 2.500 Einwohner zählt. Ein Problem bei der Ausweisung von Bauland oder eben auch jetzt bei dem Umbau der Kläranlage seien die hohen steuerlichen Belastungen für Landwirte beim Verkauf von Grundstücken. Hier schloss sich der Bürgermeister der Bitte des Bayerischen Städtetags an, dass Landwirte zeitlich befristet eine steuerliche Ermäßigung für Grundstücksverkäufe an Kommunen erhalten sollen.
Man sei in Sachen Kinderbetreuung gut aufgestellt, es gebe seit 2014 eine Krippe, einen Kindergarten und den „Zwergerl-Kindergarten“ im Pfarrheim und es stehen auch Überlegungen im Raum, in der Nähe des neuen Baugebiets einen Waldkindergarten zu errichten. In der Grundschule am Ort werde auch eine Mittagsbetreuung angeboten, zudem nutze die Schule auch das „Schulfrucht-Programm“, wie die Landtagsabgeordnete bei einem Rundgang durch die Schule erfreut zur Kenntnis nahm. Doch neben der guten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei auch das schnelle Internet in jeder Gemeinde wichtig. Im ersten Ausbauschritt habe man nun die Hauptorte mit 50 MBit versorgt, nun laufe die nächste Ausbauphase an, in der auch die Außenorte und Weiler erschlossen werden sollen. Vorsorglich habe der Gemeinderat beschlossen, auch für das Bundesförderprogramm einen Antrag zu stellen, berichtete der Bürgermeister. Ländlich zu wohnen, sei zwar reizvoll, allerdings weise die ÖPNV-Anbindung doch immer wieder Lücken auf, stellten die Politiker im Gespräch fest. Dass es nun einen Tarifverbund zwischen Stadt und Landkreis Landshut geben soll, sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch angesichts einer älter werdenden Bevölkerung müsse man auch alternative Konzepte wie Anrufsammeltaxis oder Rufbusse, die durchaus auch mit den Nachbargemeinden zusammen ins Leben gerufen werden könnten, nachdenken. Die konkrete Nachfrage aus der Bevölkerung nach weiteren ÖPNV Angeboten ist allerdings gering da die Bürgerinnen und Bürger die Situation kennen und ihre Fahrten privat organisieren.
Den Gemeindebesuch rundete ein Blick in die Bücherei, die direkt an die Grundschule anschließt, ab. Müller zeigte sich beeindruckt von dem großen Ausleihangebot mit über 5.700 Medien. Dreimal in der Woche sei die Bücherei - die im Übrigen rein ehrenamtlich betrieben werde - geöffnet. Als SPD-Landtagsfraktion haben wir uns auch stark dafür gemacht, die Mittel für das öffentliche Bibliothekswesen um 530.000 Euro zu erhöhen, denn Anfang der 1990er Jahre haben die staatlichen Fördermittel immerhin noch 5,7 Millionen Euro im Jahr betragen. Leider seien lediglich 50.000 Euro mehr von der Mehrheitsfraktion bewilligt worden. Gerade im ländlichen Bereich fänden in den Büchereien auch immer kulturelle Veranstaltungen statt und Familien mit heranwachsenden Kindern seien um ein vielfältiges Angebot von Büchern, CDs und Zeitschriften dankbar, so Müller.
Besucher: | 1397578 |
Heute: | 52 |
Online: | 1 |
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de